Was ist große haie kleine fische?
Große Haie, kleine Fische (im Original: Big Sharks, Little Fish) ist ein Konzept aus der Wirtschaft und beschreibt ein Umfeld, in dem einige wenige, große Unternehmen (die "großen Haie") den Markt dominieren und viele kleine Unternehmen (die "kleinen Fische") um ihr Überleben kämpfen.
-
Merkmale:
- Marktkonzentration: Ein hoher Marktanteil liegt bei wenigen, großen Unternehmen. (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Marktkonzentration">Marktkonzentration</a>)
- Hohe Markteintrittsbarrieren: Für neue, kleine Unternehmen ist es schwierig, in den Markt einzusteigen und sich zu etablieren. (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Markteintrittsbarrieren">Markteintrittsbarrieren</a>)
- Wettbewerbsdruck: Die kleinen Unternehmen stehen unter starkem Wettbewerbsdruck durch die großen Unternehmen. (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wettbewerbsdruck">Wettbewerbsdruck</a>)
- Abhängigkeit: Die kleinen Unternehmen können von den großen Unternehmen abhängig sein, z.B. als Zulieferer. (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Abhängigkeit">Abhängigkeit</a>)
-
Auswirkungen:
- Reduzierter Wettbewerb: Der Wettbewerb kann eingeschränkt sein, was zu höheren Preisen und geringerer Innovation führen kann. (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wettbewerb">Wettbewerb</a>)
- Geringere Vielfalt: Die Produkt- und Dienstleistungsvielfalt kann abnehmen, da die großen Unternehmen den Markt standardisieren. (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Vielfalt">Vielfalt</a>)
- Unsicherheit für kleine Unternehmen: Die kleinen Unternehmen sind einem höheren Risiko ausgesetzt, vom Markt verdrängt zu werden. (<a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Unsicherheit">Unsicherheit</a>)
-
Beispiele:
- Die Automobilindustrie, in der einige wenige große Konzerne den Markt dominieren.
- Der Einzelhandel, in dem große Supermarktketten und Online-Händler kleine, lokale Geschäfte verdrängen.